LOVELYBOOKS sucht die Leser-Rezension 2009
von zvabJedes Jahr erscheinen über 90.000 neue Bücher in Deutschland.
Eine riesige Auswahl – eine riesige Herausforderung. Welche Bücher soll man lesen? Und welche nicht?
Mit der Aktion sollen Leser geehrt werden, die mit eigenen Rezensionen anderen Lesern helfen, sich im Dschungel der Buchveröffentlichungen zurechtzufinden. Machen Sie mit und senden Sie Ihre Rezension bis spätestens 30. September 2009 an folgende email-Adresse: leserrezension@lovelybooks.de.
24. August 2009Gewinner des Preisausschreibens "Verlorene Bücher mit Geschichte"
von zvabDer Gewinner des Preisausschreibens „Verlorene Bücher mit Geschichte“ von lesenswert.de und ZVAB.com steht fest: Bernd Debus aus Dormund hat mit seiner Kurzgeschichte „Von Füchsen und Menschen“ die Jury überzeugt und darf sich darüber freuen, sein verlorenes Buch – „Der Herr der Felsenhöhe“ von Michel-Aimé Baudouy – bald wieder in den Händen zu halten.
(Weiterlesen …)
Verlorene Bücher mit Geschichte – lesenswert.de und ZVAB.com suchen die schönsten Geschichten
von zvabHaben Sie noch immer ein Buch vor Augen, das Sie mit einer schönen, interessanten, spannenden traurigen oder vielleicht komischen Geschichte verbinden? Das Buch gibt es aber schon lange nicht mehr im Buchhandel zu kaufen, obwohl Sie sich noch genau daran erinnern?
Dann machen Sie mit beim Preisausschreiben von lesenswert.de und ZVAB.com. (Weiterlesen …)
„Darf ich mir da eine nehmen…?“
von zvabBepackt mit zahlreichem Informationsmaterial und Give Aways machte sich das ZVAB Team zur Frankfurter Buchmesse auf, um dort fünf aufregende Messetage zu verbringen und mit Antiquaren, Buchhändlern und Kunden in persönlichen Kontakt zu treten. Mittlerweile ist das Team wieder zurück in Tutzing und möchte auch denjenigen, die nicht dabei sein konnten, einen kleinen Eindruck von der diesjährigen Messe vermitteln.
(Weiterlesen …)
Ausstellung mit Malerei von Wilhelm Neußer
von zvab
Sonnenseite
Wilhelm Neußer überzeugte 2007 das Kuratorium und gewann den mit 25.000 Euro dotierten ZVAB-PHÖNIX. Die Karriere des jungen Malers aus Köln geht seitdem steil aufwärts. Nun werden seine Werke in München ausgestellt: Die Galerie Christa Burger lädt zur Austellungseröffnung ein.
ERÖFFNUNG: Dienstag, 18. März 2008, 19 – 22 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19. März – 3. Mai 2008
(Weiterlesen …)
ZVAB.com auf der Leipziger Buchmesse
von zvab
Wir freuen uns auf die Leipziger Buchmesse, spannende Begegnungen und Veranstaltungen, bei denen auch das ZVAB wieder mit von der Partie ist:
Am Donnerstag, den 13. März 2008 um 15 Uhr, präsentiert die vom ZVAB ins Leben gerufene “Inititative Antiquariatsrecht” auf der Antiquariatsmesse in Halle 5 die gemeinsame Homepage und stellt das Projekt der Öffentlichkeit vor. Thorsten Wufka (ZVAB) moderiert die Runde, an der auch die weiteren Gründungsmitglieder – vertreten durch Herbert Mueller (für antikbuch24 als neu beigetretenes Mitglied!), Daniel Conrad (booklooker), Dr. Christian Sprang (Börsenverein des Deutschen Buchhandels), Wolfgang Höfs (ABOEV) sowie als Rechtsberatung auch Christian Solmecke (Kanzlei Wilde & Beuger) – teilnehmen.
Warum gebrauchte Bücher das Sortiment bereichern und den Umsatz beschwingen können, erläutern Vivien Lebe (Leitung Marketing ZVAB) und Johanna Buess (ZVAB) im Vortrag mit Fragerunde am Freitag, den 14. März von 15 bis 16 Uhr in der Ausbild-Bar, Halle 5 Stand A502.
Sie sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr ZVAB Team
Auf der Titanic
von lesartige
Leseeindruck von Sebastian Bahr
(12 Jahre)
In dem Buch erzählen Harold Bride und Jack Thayler. Durch den Funker und den Passagier erlebe ich das Abenteuer der Titanic vom Ablegen, vom Untergang und von der Rettung durch die Carpathia mit. Zum Teil in Tagebuchform geschrieben umfasst das Buch die Tage vom 10. April 1912, 10.30 Uhr bis zum 15. April 1912 18.00 Uhr. Dieser erzählende Fließtext wird von Sachtexten ergänzt. Immer, wenn auf einer Seite ein Seil erscheint, trennt es den Fließtext von Sachinformationen. Das Seil führt wie ein roter Faden durch das Buch.
(Weiterlesen …)
Arno Holz: „Kunst = Natur – x“. Theoretiker des Naturalismus und Vater der modernen Literatur
von tergast
Persönliche Widmung des Reichskanzlers Stresemann, Ehrendoktorwürde der Universität Königsberg, Aufnahme in die Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie, mehrfach für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagen. Man könnte meinen, das literarische Leben des Arno Holz müsste ein so erfolg- und ruhmreiches gewesen sein, dass er bis heute zu den Standardautoren gehört.
Nun hat Holz tatsächlich seinen festen Platz in den Literaturgeschichten, gilt er doch als zentrale Figur des Berliner Naturalismus. Doch wer kennt das Werk des gebürtigen Ostpreußen (26.4.1863 in Rastenburg) heute wirklich noch? Naturalismus, das ist heute im literarischen Bewusstsein höchstens noch mit dem Namen Gerhart Hauptmann verbunden, ein Umstand, den Arno Holz schon zu Lebzeiten wahr nahm und als schmerzlich empfand, schließlich war Hauptmann seiner Meinung nach höchstens einer seiner talentierteren „Schüler“. Die 1896 erschiene Komödie Sozialaristokraten thematisiert diese Umstände, Holz rechnet darin auf satirische Weise mit seinen Berliner Schriftstellerkollegen ab, mit denen er zuvor die Fahne des Naturalismus in Deutschland aufrecht gehalten hatte.
Holz, der anders als viele seiner Autorenkollegen Autodidakt und nicht in den Genuss eines umfangreichen literarischen Studiums an der Universität gekommen war, verband in seinem Werk stets Theorie und Praxis miteinander.
(Weiterlesen …)
"Yakamoz" – Meeresleuchten
von zvabDas schönste Wort der Welt
Der schönste deutsche Buchanfang steht fest, nun hat die Jury der Zeitschrift Kulturaustausch auch das schönste Wort der Welt gekürt: Yakamoz lautet es, ist türkisch und beschreibt etwas wahrhaft Zauberhaftes: das Leuchten des Meeres bei Nacht, wenn der Mond das Wasser in einen silbrigen Schein hüllt. Genau diese Vorstellung hat die Jury dazu gebracht, “Yakamoz” zu prämieren – wenngleich es streng genommen nur die Widerspiegelung des Mondes im Wasser bezeichnet. Wie dem auch sei, die Tatsache, dass es für ein so schönes Ereignis ein eigenes Wort gibt, ist allein schon einen Preis wert.
21. November 2007Morgenlicht und Sternenwächter
von lesartige
Leseeindruck von Clara Schattauer
(12 Jahre)
Dieses Buch erzählt vom Erwachsenwerden und davon, wie schwer das manchmal sein kann. Es handelt von zwei Geschwistern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Morgenlicht liebt den Morgen, Sternenwächter den Abend. Ihre Gefühle und ihr Blick auf die Welt sind wie Tag und Nacht. Trotzdem verstehen sie sich und halten zusammen, wenn es darauf ankommt. Die Kapitel wechseln zwischen zwei Perspektiven. So hat die Geschichte eine weibliche und eine männliche Stimme. Diesen Wechsel finde ich sehr interessant, denn in anderen Büchern ist er nicht so deutlich zu erkennen (oder gar nicht vorhanden)!
(Weiterlesen …)